Verlag
im November 2002 habe ich den Verlag ceterum censeo gegründet (http://www.ceterum-censeo.ch/),
Auf der Website stellt er sich wie folgt vor:
Der römische Senator Cato der Ältere pflegte alle seine Reden im Senat mit dem Ausruf zu beenden:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!
(Übrigens bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss).Cato hat diesen Satz so oft wiederholt, dass das ceterum censeo zum Symbol wurde für unbeirrtes, hartnäckiges Wiederholen. Im Gegensatz zu Cato sind wir keine Kriegsgurgeln, wir setzen uns aber auch ein für Veränderung: Wir streben eine friedliche Weltverbesserung an durch Argumentieren und Erziehung in Verantwortung gegenüber der Natur und der Menschheit.
Wir tun es hartnäckig und unbeirrt, und deshalb ist der Name des Verlags auch sein Programm.
Die erste Publikation war 2002 mein Buch "Pisa und was nun?" ISBN 3-0344-0166-3. CHF 29.-
2005 kam dazu: "Die Mitte im Kreis der Intelligenzen ist die Musik". ISBN 3-033-00417-2, CHF 27.-.
2006: "Vom Ursprung der Musik, der Sprache, des Menschen". 32 Seiten, CHF 9.-
2008: "Gewaltprävention durch Musikerziehung". 24 Seiten, CHF 7.- ISBN 978-3-033-01542-5
2010: "Was ist mit unserem Boden?" 66 Seiten, CHF 12.70. ISBN 978-3-033-02563-9
2011: "Die Mitte im Kreis der Intelligenzen ist die Musik" 2. Auflage. CHF 29.- ISBN 978-3-033-00417-7
2012: "I bi z Bärn ufgwachse". 43 Seiten. CHF 12,. 978-3-9524483-1-1
2012: "Won i no jünger bi gsi". 20 Seiten. CHF 11.- .ISBN 978-3-9524483-3-5
2014: "Der Vulkan Ungleichheit". 118 Seiten. CHF 18.-. ISBN 978-3-033-04851-1
2013: "Schlafes Bruder ...". 20 Seiten. CHF 6.- ISBN 978-3-9524483-4-2
2015: "Alles Liebe". 18 Seiten. CHF 5.-. ISBN 978-3-9524483-5-9
2015: "Bessere Bildung mit mehr Musik". 116 Seiten. CHF 27.-. ISBN 978-3-9524483-7-3
2015: "Hallo Jugend" / "Diktatur des Volkes". 2 Essays CHF 5.-
2015: "My Seminarzyt". 46 Seiten. CHF 15.-. ISBN 978-3-9524483-6-6
2016: "Vom Ursprung der Musik, der Sprache, des Menschen". 4. überarbeitete Auflage. CHF 18.70. ISBN 978-3-9524483-2-8
2017: "Lustvolle Schule ohne Noten- und Selektionsstress". Essay, 20 Seiten. Fr. 6.-
2017: "Réflexions d'un promeneur solitaire dans la pluie". Essay, 20 Seiten. Fr. 6.-
Diktatur des Volkes Essay 2016 Fr. 6.-
Von der Liebe und ihrer Tochter, der Schönheit 2015 Essay Fr. 6.-
Lustvolle Schule ohne Noten- und Selektionsstress 11. Essay-Wettbewerb des "Bund" Fr. 6.-
Lob der Schöpfung 2017 Essay Fr. 6.-
Die Zwei und wir 2018 Essay Fr. 6.-
Zur Geschichte der Bodenfrage 2018 Essay Fr. 6.-
Mehr oder weniger fromm 2018 Essay Fr. 6.-
Die Rolle der Musik bei der Evolution des Menschen 2018 Essay 24 Seiten Fr. 6.-